Praxis Schwingenschuh
Bewegungsstörungen
Bewegungsstörungen umfassen eine sehr große Gruppe von neurologischen Erkrankungen, deren Ursache meist im Gehirn liegt. Sie können sich einerseits durch Bewegungen, die „zu wenig / zu klein / zu langsam“ sind (hypokinetische Bewegungsstörungen), andererseits auch durch ein „zu viel“ an unwillkürlichen Bewegungen oder Verkrampfungen (hyperkinetische Bewegungsstörungen) bemerkbar machen.

Termin
Morbus Parkinson
Der Morbus Parkinson, auch Parkinson-Krankheit genannt, gehört zu den häufigsten neurologischen Erkrankungen mit weltweit über 10 Millionen Betroffenen. In Österreich geht man von insgesamt 20.000 Betroffenen aus.
Das Erkrankungsrisiko steigt mit zunehmendem Lebensalter. Die Parkinson-Krankheit kann selten auch bereits junge Erwachsene betreffen. Der Mangel am Botenstoff Dopamin führt zu typischen Symptomen wie Zittern in Ruhe (Ruhetremor), Bewegungsverlangsamung (Bradykinese) und Muskelsteifigkeit (Rigor). Andere typische Symptome sind ein verändertes Gangbild mit kürzeren und eher schlurfenden Schritten und vermindertem Armmitschwingen, ein verändertes Schriftbild und eine verminderte Mimik. Auch nicht-motorische Symptome, wie zum Beispiel Riechstörung, Depression, Angststörung, Apathie, Psychose, Impulskontrollstörung, Gedächtnisprobleme, Kreislaufprobleme und Schlafstörung können als Teil der Erkrankung auftreten.
Weitere Bewegungsstörungen:
Diagnose
Therapie
Zweitmeinung
Ich freue mich auf Ihren Besuch in meiner Wahlarzt-Ordination!
Gerne berate ich Sie in einem persönlichen Gespräch und versuche alle offenen Fragen zu klären.